Holzschneidebretter abschleifen
Stark beanspruchte Schneidebretter aus Massivholz, die mit den Jahren tiefe Schnitte und Verfärbungen von zum Beispiel Rote Bete oder Paprika aufweisen, können mit Schleifpapier leicht abgeschliffen und so wiederaufgefrischt werden. Dies funktioniert sowohl von Hand als auch mit einer Schleifmaschine und feinem Schleifpapier. Nach dem Schleifen sollten die Schneidebretter aus Eiche, Kirsche oder Ahorn wieder neu eingeölt werden. Starke Verfärbungen lassen sich alternativ auch mit etwas Essig oder Zitronensäure entfernen.
Fehlerhafte Anwendung
Schneidebretter und Salatbesteck aus Holz gehört nicht in die Spülmaschine, da sie dort aufquellen und im schlimmsten Fall reißen. Außerdem werden die im Holz enthaltene Öle weggewaschen und die Oberfläche wirkt nach dem Spülgang farblos und stumpf.
Aus diesem Grund sollten Holzprodukte auch im Waschbecken nie für lange Zeit im Feuchten liegen. Zur Reinigung von Hand empfiehlt sich eine Spülbürste mit Naturborsten und ein sanftes Spülmittel. Drahtbürsten und aggressiver Reiniger haben an den Küchenhelfern aus Holz nichts zu suchen.
Nach dem Spülen ist ein gründliches Trocknen an der Luft wichtig. Erst danach darf das Schneidebrett wieder in den Schrank geräumt werden, wobei es auf der Arbeitsplatte stehend auch zu einem echten Hingucker wird. Kochlöffel und Pfannenwender lassen sich daneben dekorativ und griffbereit in einem Glas verstauen.