Marmelade einkochen bzw. einwecken ist besonders einfach und sorgt dafür, dass man sich auch im Winter immer über einen kleinen Gartengruß freuen kann.
Benötigt werden neben Früchten, Zucker und Geliermittel nur die passenden
Weck Gläser und ein Einkochautomat oder großer Kochtopf. Im Folgenden zeigen wir, wie man in 5 Schritten Marmelade oder auch Konfitüre im Weck Glas einkocht.
Marmelade einwecken in 5 Schritten
1. Früchte putzen
Den Anfang macht die Auswahl der Früchte. Es sollte ausschließlich reifes, aber nicht fauliges Obst verwendet werden. Grünzeug sowie größere Kerne werden entfernt und die Früchte vor dem Verarbeiten gesäubert. Beim Waschen hilft ein nachhaltiges
Sieb aus Emaille.
2. Gläser sterilisieren
Hygiene ist beim Einwecken für eine lange Haltbarkeit der Lebensmittel unglaublich wichtig. Vor dem Benutzen werden deswegen alle Gläser, Deckel und Gummiringe sterilisiert. Dies funktioniert besonders einfach in einem Topf mit kochendem Wasser.
3. Kochen & umfüllen
Ist die Marmelade nach Anleitung gekocht, geht es ans Umfüllen. Dabei sollten die Weck Gläser aber nicht überfüllt werden. 1-2 cm Luft zum Glasrand sind perfekt. Um größere Kleckereien zu vermeiden, hilft ein
Marmeladentrichter. Anschließend werden die Weck Gläser mit jeweils einem Glasdeckel, dem passenden
Gummiring
und zwei Einkochklammern verschlossen.
4. Marmelade einkochen / einwecken
Fruchtige Konfitüre, Marmelade oder Gelee wird für eine lange Haltbarkeit für 10 Minuten bei 90 Grad eingekocht. Für eine genaue Einhaltung der Temperatur sollte ein Kochtopf oder Einkochautomaten verwendet werden. Die Gläser müssen dabei zu ¾ im Wasser stehen. Das Einkochen im Backofen hingegen ist zu ungenau.
5. Beschriften
Ist die Marmelade fertig eingekocht und erkaltet, muss sie nur noch beschriftet werden. Dafür eignen sich Etiketten oder ein Glasmaler. Neben der Marmeladensorte gehört auch das Einkochdatum (Monat, Jahr) auf das Glas.
Kleiner Tipp: Entfernt nach dem Einkochen und Abkühlen der Marmelade die Einkochklammern. So lassen sich die Gläser im Vorratsschrank ganz einfach stapeln und nicht dichtgewordene Gläser können aussortiert und gleich gegessen werden.