3. Feldsalat und Rapunzel – Vitaminreiche Bodendecker
Feldsalat, oft auch als Rapunzel bezeichnet, ist ebenfalls frosthart und eine perfekte Wahl für den Winteranbau. Der Salat wächst flach am Boden, weshalb er sich gut mit Mulch schützen lässt, wenn der Frost besonders hart zuschlägt. Feldsalat ist reich an Vitaminen und verleiht jedem Wintergericht eine frische, grüne Note. Im Gewächshaus kann er ganzjährig angebaut werden.
Im Permakultur Garten tauchen diesen kleinen Pflänzchen überall auf, wenn sie einmal etabliert sind. Durch das Ausreifen der Samen im Sommer sät sich der Salat immer wieder selber aus.
Ein großer Vorteil dieser Methode: die Pflanzen keimen und wachsen zu dem Zeitpunkt, wie es für sie an die Natur angepasst ist und die Wetterbedingungen stimmen.
Auch in der Natur finden wir Rapunzeln auf Wiesen und an Feldrändern in seiner Wildform. Wenn du sie einmal identifiziert hast, wirst du überrascht sein, wo sie überall auftauchen.
4. Kerbel – winterhartes Küchenkraut
Kerbel ist vielleicht nicht das bekannteste Küchenkraut, aber kommt mit kalten Temperaturen erstaunlich gut klar und ist sehr unkompliziert. Kerbel ist ein aromatisches Kraut mit einer leichten Anissonte, das den Winter unbeschadet übersteht und in der Küche als vielseitige Zutat eingesetzt werden kann. Besonders im Winter ist er ein wertvoller grüner Akzent, der Suppen, Salaten und Saucen eine feine, würzige Note verleiht. Kerbel benötigt wenig Pflege und kann sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus gezogen werden.
5. Postelein – Zartes Blattgemüse für geschützten Anbau
Postelein ist eine echte Bereicherung für den Winteranbau. Am besten gedeiht er im geschützten Anbau, etwa im Folientunnel, wo er größere Blätter ausbildet. Sein milder, leicht nussiger Geschmack macht ihn ideal für Salate oder als Gemüsebeilage.