Emaille-Geschirr reinigen
Emaille wird häufig für Kochtöpfe, Bräter und Schüsseln verwendet, weil es eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit bietet und gleichzeitig kratzfest ist. Damit Emaille-Geschirr lange hält, solltest du diese Reinigungs- und Pflegetipps beachten:
Handwäsche bevorzugen:
Obwohl viele Emaille-Produkte als spülmaschinenfest gekennzeichnet sind, ist die Handwäsche die schonendste Reinigungsmethode. Verwende dafür warmes Wasser, etwas mildes Spülmittel und einen weichen Schwamm. Vermeide aggressive Reinigungsmittel und harte Schwämme, die die Oberfläche zerkratzen könnten. Bei daheeme gibt es dafür die
Reinigungspaste von Riess Emaille. Diese reinigt zuverlässig sämtliche Töpfe, Pfannen und Schüsseln aus Emaille. Dabei entfernt sie Streifen und Spuren von Metallabrieb, welche mit der Zeit durch Schneebesen und Kochlöffel aus Edelstahl auf hellen Emailleoberflächen entstehen können. Der Emaille Reiniger sorgt außerdem für Glanz und erhält die strahlende Oberfläche. Auch Fettspuren und andere Verfärbungen entfernt der Intensivreiniger.
Hartnäckige Verschmutzungen lösen:
Falls Essensreste angebrannt sind, solltest du diese nicht mit Gewalt entfernen. Lasse das Geschirr stattdessen über Nacht in warmem Wasser mit etwas Backpulver oder Essig einweichen. Das löst die Verkrustungen, ohne die Emaille-Schicht zu beschädigen.
Keine extremen Temperaturschwankungen:
Emaille ist zwar hitzebeständig, aber extremen Temperaturschwankungen hält es nicht so gut stand. Ein heißer Topf sollte daher nicht direkt ins eiskalte Spülwasser gestellt werden, da dies die Emaille-Schicht beschädigen könnte.
Abtrocknen ist wichtig:
Mit gründlichem Abtrocknen, vor allen Dingen unter den Rändern, tust du deiner Emaille gleich doppelt gut: Du verhinderts damit Flugrost an den offenen Rändern und gibst Kalkflecken keine Chance. Auch Aufbewahren solltest du deine Lieblingsstücke auf jeden Fall nur gut abgetrocknet.