Nachhaltige Produkte für dein Zuhause
Versandkostenfrei ab 100€
Versand mit DHL GoGreen
Versandkostenfrei ab 100€

07.01.25

Emaille Geschirr Waschen

Emaille reinigen: So pflegst du Emaille-Geschirr richtig

Emaille wird als vielseitiges und umweltfreundliches Material aktuell immer beliebter. Wir lieben Emaille-Geschirr vor allem aufgrund seiner Langlebigkeit, weshalb wir daheeme Onlineshop verschiedenste Töpfe, Pfannen und Schüsseln aus Emaille der Hersteller Riess Emaille und Münder Email anbieten. Doch auch Emaille benötigt Pflege, um lange schön und funktional zu bleiben. In diesem Blogartikel erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Emaille reinigen und worauf du bei Emaille achten solltest. 

Was ist Emaille und warum ist die Reinigung wichtig? 

Bei der Herstellung von Kochgeschirr aus Emaille wird Eisen unter besonders hohen Temperaturen mit silikatischem Glas verschmolzen. Das Ergebnis ist eine glänzende, glatte Oberfläche, die nicht nur ansprechend aussieht, sondern auch sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Flecken ist. Doch mit der Zeit kann Emaille – gerade bei falscher Reinigung – an Glanz verlieren, stumpf werden oder sogar Abplatzungen bekommen.

Richtige Pflege ist daher entscheidend, um die schützende Emaille-Schicht zu bewahren und Abnutzungen vorzubeugen.

Emaille Reinigen

 

Emaille-Geschirr reinigen 

Emaille wird häufig für Kochtöpfe, Bräter und Schüsseln verwendet, weil es eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit bietet und gleichzeitig kratzfest ist. Damit Emaille-Geschirr lange hält, solltest du diese Reinigungs- und Pflegetipps beachten:

Handwäsche bevorzugen:
Obwohl viele Emaille-Produkte als spülmaschinenfest gekennzeichnet sind, ist die Handwäsche die schonendste Reinigungsmethode. Verwende dafür warmes Wasser, etwas mildes Spülmittel und einen weichen Schwamm. Vermeide aggressive Reinigungsmittel und harte Schwämme, die die Oberfläche zerkratzen könnten. Bei daheeme gibt es dafür die Reinigungspaste von Riess Emaille. Diese reinigt zuverlässig sämtliche Töpfe, Pfannen und Schüsseln aus Emaille. Dabei entfernt sie Streifen und Spuren von Metallabrieb, welche mit der Zeit durch Schneebesen und Kochlöffel aus Edelstahl auf hellen Emailleoberflächen entstehen können. Der Emaille Reiniger sorgt außerdem für Glanz und erhält die strahlende Oberfläche. Auch Fettspuren und andere Verfärbungen entfernt der Intensivreiniger.

Hartnäckige Verschmutzungen lösen: 
Falls Essensreste angebrannt sind, solltest du diese nicht mit Gewalt entfernen. Lasse das Geschirr stattdessen über Nacht in warmem Wasser mit etwas Backpulver oder Essig einweichen. Das löst die Verkrustungen, ohne die Emaille-Schicht zu beschädigen.

Keine extremen Temperaturschwankungen: 
Emaille ist zwar hitzebeständig, aber extremen Temperaturschwankungen hält es nicht so gut stand. Ein heißer Topf sollte daher nicht direkt ins eiskalte Spülwasser gestellt werden, da dies die Emaille-Schicht beschädigen könnte. 

Abtrocknen ist wichtig: 
Mit gründlichem Abtrocknen, vor allen Dingen unter den Rändern, tust du deiner Emaille gleich doppelt gut: Du verhinderts damit Flugrost an den offenen Rändern und gibst Kalkflecken keine Chance. Auch Aufbewahren solltest du deine Lieblingsstücke auf jeden Fall nur gut abgetrocknet.

Emaille Eimer mit Blumen


Emaille im Hofalltag 

Emaille ist nicht nur für Kochgeschirr bekannt, sondern wird auch für Waschschüsseln, Eimer, und andere Gebrauchsgegenstände verwendet. Diese gab es früher auf jedem Hof und in jeder Wohnung und sie wurden über Generationen weitervererbt. Über die Jahre können sich Abnutzungen zeigen und es kann zu Abplatzungen kommen. Schäden wurden von den Großeltern deshalb oft kreativ repariert. 

In der Kategorie Altes verkaufen wir im daheeme Shop einige dieser alten Schätze mit Macken. Die großen Schüsseln und Eimer zum Beispiel eignen sich sehr gut zum Bepflanzen mit Gräsern und Kräutern, oder man benutzt sie als Miniteich oder Trinkschale für Tiere. Dafür muss Emaille nicht perfekt sein- im Gegenteil verleihen die kleinen Macken den Schüsseln erst ihren Charme. 

Eine weitere Verwendung der vielseitigen Emaille finden wir im Badezimmer: Duschwannen und auch Waschbecken mit dem tollen Vintage Look sind aus Emaille hergestellt. Damit du an Eamille im Badezimmer lange deine Freude hast, haben wir für dich hierfür passende Pflegehinweise zusammengestellt.

Emaille

 

Emaille-Duschwannen reinigen: Pflege für dein Badezimmer 

Auch Emaille-Duschwannen sind sehr robust und haben durch ihre glänzende Oberfläche eine besondere Anmutung. Damit diese so lange wie möglich erhalten bleibt, ist eine regelmäßige und schonende Reinigung unerlässlich:

Milde Reinigungsmittel verwenden: 
Verwende auch hier milde Reinigungsmittel oder speziell für Emaille empfohlene Reiniger. Aggressive Produkte können die schützende Emaille-Schicht angreifen und matte Stellen hinterlassen. Auch hier kannst du die Reinigungspaste von Riess Emaille gut verwenden.

Kalkablagerungen vorbeugen: 
Kalk kann Emaille-Duschwannen mit der Zeit unschön aussehen lassen. Um Kalkablagerungen zu verhindern, wische die Duschwanne nach jedem Gebrauch trocken. Bei hartnäckigem Kalk hilft eine Mischung aus Essig und Wasser, um die Ablagerungen sanft zu entfernen. Auch eine sanfte Scheuermilch oder unser Putz- und Spülmittel im Glas kannst du hier zum Putzen verwenden. 

Vorsicht bei Abplatzungen: 
Falls deine Duschwanne Abplatzungen aufweist, solltest du diese schnellstmöglich ausbessern, um Rost zu vermeiden. Im Gegensatz zu Geschirr gibt es für Emaille-Duschwannen Reparaturkits, mit denen kleine Schäden wiederhergestellt werden können. Für die kreative Notversorgung kannst du auch Nagellack auftragen. Dieser versiegelt die abgeplatzte Stelle und verhindert so, dass Rost entsteht. Vor einer richtigen Reparatur sollte der Lack allerdings wieder entfernt werden.

Abgeplatzte Emaille

Foto: Christina Häublein  


Fazit: Emaille richtig reinigen und pflegen 

Ob in der Küche oder im Badezimmer – Emaille ist ein langlebiges und robustes Material, das mit der richtigen Pflege lange schön bleibt. Durch die Verwendung milder Reinigungsmittel und der Beachtung einiger Grundregeln bei der Reinigung kannst du dafür sorgen, dass Emaille-Geschirr seinen Glanz behält. 

Falls es zu Abplatzungen auf der Innenfläche deines Emaille-Geschirrs kommt, gibt es leider keine geeigneten Reparaturkits, die für den Lebensmittelkontakt zugelassen sind. In diesem Fall solltest du das Geschirr nicht weiter für die Zubereitung von feuchten Speisen verwenden. Abplatzungen im Außenbereich sind jedoch unbedenklich und beeinträchtigen die Funktion des Geschirrs nicht.